• Anleihen als Geldanlage

    Einblick in die Anleihenwelt – Was sind Anleihen? Warum ist das Wissen über deren Bedeutung so wichtig? Diese beiden Grundsatzfragen sollte jeder Mensch, welcher sich mit der Wirtschaft oder lediglich mit Geld befasst einfach beantworten können. Vielen Menschen ist die immense Bedeutung von Anleihen jedoch nicht bewusst. Der Anleihenmarkt spielt im Bereich der Geldanlage eine zentrale Rolle. Er stellt den größten Markt der Geldanlage dar! Das Anlagevolumen im globalen Anleihenmarkt übertrifft das Welt BIP und sogar die gesamte Marktkapitalisierung aller börsennotierten Aktiengesellschaften bei weitem.

    Doch was sind überhaupt Anleihen? Welche Merkmale weisen Anleihen auf? Was sind die Vorteile von Anleiheninvestments und worauf sollte man dabei achten? Diese einfachen bzw. grundlegenden Fragen sollten anhand dieser Homepage erklärt werden. Jede Person sollte schlussendlich ein Verständnis vom Anleihenmarkt besitzen. Im Endeffekt ist er aufgrund seiner Größe ein essentieller Bestandteil der Gesamtwirtschaft.


  • Anleihenmarkt

    Viele Investoren sind sich nicht im Klaren wie es um die Größe des Anleihenmarktes steht. In der Regel wird diese meist unterschätzt. Wenn man x-beliebige Personen nach deren Vermutungen über die größte Anlageform, bezogen auf das größte Geldvolumina befragt, wird man in der Regel den Aktienmarkt als Antwort erhalten. Dem ist jedoch nicht so. Der globale Anleihenmarkt ist wesentlich größer als der Aktienmarkt. Zeitgleich übertrifft dieser auch das weltweite BIP bei weitem.

    Doch warum ist das so? Um dies zu verstehen ist es sinnvoll den Anleihenmarkt zu definieren. Grundsätzlich kann man zum globalen Anleihenmarkt alle festverzinslichen Anlageformen, welche zeitgleich keine direkten Bankguthaben, sondern Gläubigerpapiere darstellen, hinzurechnen. Sämtliche Staatsanleihen sowie Unternehmensanleihen zählen zum Anleihenmarkt. Das Volumen, welches sich in diesem Markt befindet, ändert sich sehr fortlaufend. Vor allem in Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit, wird gerne vom Aktien- in den Anleihenmarkt umgeschichtet. In den Köpfen der Anleger handelt es sich bei Anleihen um eine risikoärmere Investitionsmöglichkeit als wie zum Beispiel bei Aktien. Sicherlich trifft dies nicht auf alle begebenen Anleihen zu, jedoch ist die Grundüberlegung richtig. Durch das starke Wachstum des Anleihenmarktes ist zeitgleich auch das damit verbundene Risiko gewachsen. Das Zinsniveau stellt auch eine essentielle Risikogröße für Anleihen / für den globalen Anleihemarkt dar. Um diesen Zusammenhang zu verstehen, muss man sich mit der Bewertung von Anleihen auseinandersetzten. Bei sinkenden Zinsen steigt in der Regel der Kurswert der Anleihe. Genau umgekehrt verhält es sich, wenn die Zinsen fallen. Genau aus diesem Grund geht bei steigenden Zinsen eine sehr große Gefahr von einem übertrieben, aufgeblasenen Anleihenmarkt aus. Die größte Gefahr besteht hierbei nicht direkt im Anleihenmarkt, sondern vielmehr in den dazugehörigen Absicherungsstrategien. Meist werden Derivate als Absicherungsinstrument gegen steigende Zinsen verwendet – dies ist jedoch ein anderes Thema.

    Der Anleihemarkt ist besonders für eine funktionierende Wirtschaft unerlässlich. Staaten und Unternehmungen können sich über den Anleihenmarkt finanzieren. Kapital stellt in der Regel die Grundlage für wirtschaftliches Handeln dar. Wäre diese Möglichkeit der Kapitalbeschaffung nicht gegeben, würde es zu massiven Engpässen und zu einem wirtschaftlichen Rückschritt kommen. Umgekehrt verhält es sich genau gleich. Versicherungen / Investoren müssen ebenfalls Möglichkeiten zur Geldanlage haben. Der Anleihenmarkt stellt hierbei den größten Markt der Geldanlage dar.